Quantcast
Channel: Michael Sonntag » Kaufberatung
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3

Welchen eBook-Reader soll ich kaufen?

$
0
0

fb-gpVor rund neun Monaten habe ich das letzte Mal eine Empfehlung für die eBook-Reader geschrieben, heute möchte ich das mal auf den aktuellen Stand bringen. Beim letzten Artikel vom November 2012 gab es nur wenige oder ganz keine beleuchteten Geräte. Das ist nun anders, nahezu jeder wichtige Hersteller hat nun eins im Portfolio.

Im Bereich der eBookformate ist im Wesentlichen alles gleich geblieben, es gibt weiterhin zwei verschiedene Systeme:

Amazon (mit AZW3 und Mobi)

Amazon als im Wesentlichen geschlossenem System und der Möglichkeit, die per PC oder Kindle gekauften eBooks per WLAN automatisch aufs Gerät zu schicken. Außerdem gibts hier noch die Möglichkeit, nicht direkt unterstützte Dokumente per Mail ans Gerät zu senden. Für Windows, Mac, iOS, Android gibts entsprechende Lese-Apps, um die gekauften eBooks auch auf diesen Geräten lesen zu können. Die zuletzt gelesene Seite wird dabei auf Wunsch abgeglichen. Die Kindles unterstützen nur das eigene eBookformat und können von Haus aus keine EPUB-Dokumente darstellen. Damit funktioniert das Ausleihen von eBooks aus der Onleihe auf den Kindles nicht.

Die anderen (mit EPUB)

Die andere Seite sind die anderen eBookhändler, die eBooks als EPUB ausliefern. Sämtliche eBook-Reader, die mit dem EPUB-Format umgehen können, haben einen “eingebauten” Shop, der sich meist nur als ganz normaler Link entpuppt und der im eingebauten Browser geöffnet wird.

Und hier liegt auch der Hase im Pfeffer, was die Bequemlichkeit ausmacht oder eben nicht. Zum “In den Warenkorb legen” eines eBooks über das jeweilige Gerät muss man sich natürlich am Shop anmelden. Möchte man die Bestellung abschicken, muss sein Passwort ein zweites Mal eingegeben werden. Und das kann angesichts der teilweise eher trägen Bildschirmtastaturen und evtl. verwendeter Sonderzeichen ziemlich nervig werden.

Alternativ kauft man eBooks eben über den Rechner (bei dem das Passwort komischerweise nur beim erstmaligen Einloggen in den Shop abgefragt wird), lädt sie herunter und überträgt sie per Adobe Digital Editions (bei DRM geschützten eBooks) oder per USB-Kabel. Von der Amazonbequemlichkeit ist hier leider nicht sehr viel zu sehen. Das nenne ich unten bei den Geräten “umständliche Shopanbindung“. Einzig beim Tolino Shine können die eBooks per WLAN aus der angeschlossenen Cloud halbautomatisch aufs Gerät übertragen werden.

Inhaltsverzeichnis

Beleuchtete Geräte

Unbeleuchetete Geräte


eBook-Reader mit Beleuchtung

Der Bequeme – Kindle Paperwhite

Kindle Paperwhite - in Originalhülle

Das spricht für den Paperwhite

  • Beleuchtung
  • Bedienung per Berührung
  • Pageflip-Funktion zum schnellen Vor- oder Zurückblättern ohne die aktuelle Seite aus dem Fokus zu verlieren
  • Wörterbücher enthalten
  • Gerät kann gegen fremden Zugriff gesperrt werden
  • eBooks landen per WLAN auf dem Gerät
  • Funktioniert auch im ZipLock-Beutel
  • einfache Shopanbindung
  • gibts auch mit Mobilfunkkarte, um unterwegs eBooks zu kaufen, auch wenn kein WLAN zur Verfügung steht

Das spricht gegen den Paperwhite

  • Enge Bindung am Amazon
  • eBooks aus anderen Shops können nicht gelesen werden
  • eBooks aus der Onleihe können nicht gelesen werden

Den Paperwhite gibts bei Amazon für 129 € und 189 € mit eingebauter Mobilfunkkarte.


Der Universelle – PocketBook Touch Lux

PocketBook_623_Touch_Lux-Einstellung_der_Beleuchtung

Das spricht für den Touch Lux:

  • Beleuchtung
  • Bedienung per Berührung
  • Weiterblättern mit Tasten möglich
  • eBooks können in Ordnern verwaltet werden
  • Wörterbücher vorhanden
  • sehr umfangreich einstellbar
  • Verwendung eigener Schriften möglich
  • Lesen ist im Querformat möglich
  • spielt Musik und Hörbücher ab
  • Einschub für Micro-SD-Karte
  • kann eBooks vorlesen
  • Spiele vorhanden
  • Funktioniert auch im ZipLock-Beutel
  • Onleihe kann benutzt werden

Das spricht gegen den Touch Lux

  • Nicht ganz so gleichmäßige Ausleuchtung durch Lichtbänder am Displayrand
  • ist manchmal etwas langsam beim Öffnen von eBooks
  • umständliche Shopanbindung

Der PocketBook Touch Lux ist für 129 € bei Conrad (plus Versand) oder bei für ~ 135 € bei Amazon (inkl. Versand) erhältlich.


Der Homogene – Tolino Shine

tolino-unterseite-mit-geschlossener-klappe

Das spricht für den Tolino

  • sehr gleichmäßige Beleuchtung
  • Bedienung per Berührung
  • kann eBooks in Sammlungen verwalten
  • Einschub für Micro-SD-Karte
  • im angebundenen Shop gekaufte eBooks landen per WLAN auf dem Gerät
  • Wörterbücher (zum Erklären und Übersetzen)
  • Onleihe kann benutzt werden

Das spricht gegen den Tolino

  • kein Querformat
  • Funktioniert nicht im ZipLock-Beutel
  • umständliche Shopanbindung

Den Tolino gibts bei Hugendubel, Thalia, Buch.de, Weltbild für 99 €.


eBook-Reader ohne Beleuchtung

Der Solide – Sony PRS-T2

Sony_PRS_T2

Das spricht für den Sony

  • Bedienung per Berührung
  • Weiterblättern mit Tasten möglich
  • eBooks können in Sammlungen verwaltet werden
  • Wörterbücher vorhanden
  • Lesen ist im Querformat möglich
  • Einschub für Micro-SD-Karte
  • Evernoteunterstützung
  • Onleihe kann benutzt werden

Das spricht gegen den Sony

  • keine Einstellungen für Zeilen- und Randabstand
  • Funktioniert nicht im ZipLock-Beutel
  • umständliche Shopanbindung

Den Sony PRS-T2 gibts derzeit für 99 € bei eBook.de (plus Versand, aber mit Hülle) oder für ~ 115 € bei Amazon (inkl. Versand, aber ohne Hülle).


Der Umfangreiche – PocketBook Touch

pb622w

Das spricht für den PocketBook Touch

  • Bedienung per Berührung
  • Weiterblättern mit Tasten möglich
  • eBooks können in Ordnern verwaltet werden
  • Wörterbücher vorhanden
  • sehr umfangreich einstellbar
  • Verwendung eigener Schriften möglich
  • Lesen ist im Querformat möglich
  • spielt Musik und Hörbücher ab
  • Einschub für Micro-SD-Karte
  • kann eBooks vorlesen
  • Spiele vorhanden
  • Funktioniert auch im ZipLock-Beutel
  • Onleihe kann benutzt werden

Das spricht gegen den PocketBook Touch

  • ist manchmal etwas langsam beim Öffnen von eBooks
  • umständliche Shopanbindung

Der PocketBook Touch ist für 88 € bei Conrad erhältlich.


Der Einfache – PocketBook Basic

PocketBook 613

Das spricht für den Basic

  • Bedienung per Tasten
  • eBooks können in Ordnern verwaltet werden
  • Wörterbücher vorhanden
  • Lesen ist im Querformat möglich
  • Eigene Schriften können installiert werden
  • Einschub für Micro-SD-Karte
  • Onleihe kann benutzt werden
  • Funktioniert auch im ZipLock-Beutel
  • Kein WLAN

Das spricht gegen den Basic

  • manchmal etwas langsam beim Öffnen von eBooks
  • umständliche Shopanbindung
  • Kein WLAN ;)

Den PocketBook Basic gibts für 69 € bei eBook.de


Der Zierliche – Kobo Mini

Kobo_Mini

Das spricht für den Kobo Mini

  • Schön leicht
  • Bedienung per Touch
  • Hohe Auflösung
  • eBooks können in Regalen verwaltet werden
  • Wörterbücher vorhanden
  • Eigene Schriften können installiert werden
  • Onleihe kann benutzt werden
  • WLAN

Das spricht gegen den Kobo Mini

  • Zwangsanmeldung des Gerätes bei Kobo
  • Kein Lesen im Querformat möglich
  • Kein Slot für Micro-SD-Karten

Den Kobo Mini gibts bei Saturn für 39 € (plus Versand) und bei Amazon für ~ 45 € (inkl. Versand).


Update vom 09.10.2013 – Der Tolino Shine hat ein umfangreiches Firmwareupdate bekommen, sodass sich die Einschätzung (und damit aich die Pros und Contras) geändert haben.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3