Quantcast
Channel: Michael Sonntag » Kaufberatung
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3

Welcher eReader ist der Richtige für mich?

$
0
0

In den letzten Tagen bin ich mehrfach gefragt worden, welchen eReader ich für dieses oder jenes Szenario empfehlen würde. Vielleicht hat nicht jeder bisher meine Testberichte durchgelesen hat, daher nachfolgend mal eine Zusammenfassung.

Mit Technik hast du nicht viel am Hut? Dir ist ein bequemer Zugang zum eBook-Shop sehr wichtig und du möchtest keine eBooks aus der Onleihe leihen?

Dann sind die Kindles für dich erste Wahl. Entweder der normale Kindle ohne Touchfunkion, den es schon für 79 € gibt. Per WLAN kann er auf Amazon zugreifen und eBooks direkt dort kaufen:

Kindle (ohne Touch)

Oder den Kindle Touch, vom dem nur noch B-Ware für ~93 € gibt, bei dem die Navigation einfacher als beim einfachen Kindle ist, der aber gern mal dazu neigt, beim versehentlichen “Aufs Display tatschen” umzublättern. Beide Geräte verfügen über ein erstklassiges Pearl E-Ink-Display, daher lassen sich die eBooks hervorragend lesen.

Kindle_Touch

Neue eBooks beziehst du in der Regel über Amazon selbst, die Kindles sind komplett ins Amazon-Ökosystem eingebunden. Die Kindles verstehen von Haus aus kein EPUB-Format, daher können sie auch nicht auf die eBooks der Onleihe zurückgreifen. Es ist allerdings möglich, ungeschützte EPUB-Dokumente mithilfe von Calibre in ein von den Kindles lesbares Format umzuwandeln.

Du möchtest dich nicht an Amazon binden, sondern deine eBooks aus verschiedenen Shops im EPUB-Format beziehen? Du möchtest eBooks aus der Onleihe ausleihen?

Dann hat momentan der Sony PRS-T2 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Für 129 € bekommst du einen ausgereiften eReader, der ebenso wie die Kindles über ein Pearl E-Ink-Display verfügt. Dieses hat beim T2 allerdings einen helleren Hintergrund, daher lässt es sich noch besser lesen.

Sony_PRS-T2

Er blättert mit Wischgesten um, kann dies aber zusätzlich auch per Tasten machen. Anders als der Kindle Touch oder sein Vorgänger blättert er auch nicht aus Versehen weiter.

Für derzeit nur zehn Euro mehr (also 139 €) gibt es den PocketBook 622, der im Gegensatz zum Sony noch mal eine ganze Ecke mehr Funktionen und Einstellmöglichkeiten anbietet.

PocketBook622

Displaymäßig muss sich dieses Gerät nicht hinter dem Sony verstecken, gleicht aber dessen Mankos (keine einstellbare Zeilenhöhe und Seitenrand) spieled aus. Also das perfekte Gerät für alle, die volle Kontrolle möchten. Allerdings empfehle ich das Gerät mit einem grauen Gehäuse.

Wenn du weniger Geld in die Hand nehmen willst, bist du mit dem PocketBook 613 für 69 € hervorragend bedient.

PocketBook 613

Der verfügt zwar nicht über so ein kontrastreiches Display wie der Sony und sein größerer Bruder, lässt sich aber wie dieser sehr umfangreich konfigurieren. Außerdem kann die Liste der Schriften um besser lesbare erweitert werden. Damit ist das Lesen dann noch besser.

Und was ist mit dem Trekstor 4ink bzw. Pyrus?

Beide Geräte sind generell gleich, der Pyrus hat allerdings eine gummierte Oberfläche und 2 GB mehr eingebauten Speicher. Dennoch kann ich von diesem Gerät nur abraten. Einerseits wegen des erheblich schlechteren Displays und der Verzögerung bei der Navigation im Menü. Weitere Gründe sind, dass sich das Gerät relativ oft aufzuhängen scheint, es Probleme mit dem Display gibt und Firmwareupdates mitunter Stunden brauchen, bis sie evtl. installiert sind. Nachzulesen in der Trekstorabteilung im eReader-Forum. Solch ein Gerät möchte ich niemandem empfehlen.

Eine aktualisierte Aufstellung, die auch die beleuchteten Geräte beinhaltet, gibts hier.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3